Der Einsatz von Elektrofahrzeugen ist eine notwendige Maßnahme auf dem Weg zu einem ressourcenschonenden Verkehrssystem der Zukunft. Aus diesem Blickwinkel passen Elektrofahrzeuge hervorragend zu CarSharing-Flotten. Tatsächlich sind in CarSharing-Flotten anteilsmäßig mehr Elektrofahrzeuge anzutreffen als bei privaten Autobesitzern oder bei Firmenfahrzeugen. Jedoch ist bisher die Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen in CarSharing-Flotten ein schwieriges Handicap.
Sie sind hier
Elektromobilität
-
CarSharing fact sheet Nr. 5
Elektrofahrzeuge in CarSharing-Flotten – Chancen realisieren, Herausforderungen meistern
-
Positionspapier
Einfach laden - einfach fahren
Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein der Verkehrswende. In der deutschen Carsharing-Flotte beträgt der Anteil von Elektrofahrzeugen bereits 10 Prozent, obwohl die allgemeine Skepsis gegenüber Elektrofahrzeugen auch bei CarSharing-Kunden weiterhin groß ist. Wesentliche Gründe hierfür sind die lückenhafte Ladeinfrastruktur und die oft undurchschaubaren Preismodelle an den öffentlichen Ladesäulen. Der bcs fordert gemeinsam mit dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und weiteren Verbänden, die Ladeinfrastruktur einfacher nutzbar und die Preise transparenter zu machen.
-
bcs-Position
Elektromobilität und CarSharing
Elektrofahrzeuge passen vom Image her gut in CarSharing-Flotten, wenn sie mit zusätzlich erzeugtem Ökostrom betrieben werden. Aber unter derzeitigen Kostenstrukturen sind sie außerhalb von staatlich subventionierten Förderprogrammen nicht wirtschaftlich zu betreiben. Lesen Sie hier das Positionspapier des Bundesverbands CarSharing zum e-CarSharing.
-
Studie des Fraunhofer-Instituts 2013
Wie viele Elektrofahrzeuge verträgt die CarSharing-Flotte?
„CarSharing und Elektromobilität passen gut zusammen.“ Mit dieser Aussage beginnt das Positionspapier Elektromobilität und CarSharing des bcs. Als gravierendes Problem wird jedoch die Finanzierbarkeit der Elektrofahrzeuge in CarSharing-Flotten gesehen. Genau diese Thematik greift die Studie des Fraunhofer ISI mit dem Titel „Integration von Elektrofahrzeugen in Carsharing-Flotten“ auf. In einer technisch anspruchsvollen, dennoch gut nachvollziehbaren Studie werden die Aussagen mit realen Nutzungsdaten und derzeitigen Kosten belegt.